Mit dem Förderprogramm „Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Trans-formation“ fördert das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb, die auf die Stärkung digitaler Kompetenzen in Unternehmen ausgerichtet sind.
Zwölf regionale Zukunftszentren in ganz Deutschland orientieren sich an den Bedarfen der KMU vor Ort, um unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und ökologischen Nachhaltigkeit passgenaue Lösungen zu finden, die den Unternehmen und ihren Beschäftigten praktisch helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Ein „Haus der Selbstständigen“ mit dem Fokus auf Solo-Selbstständigen prüft und bewertet die Bedarfe selbstständiger Erwerbstätiger und unterstützt sie bei der Stärkung von gemeinsamen Interessenvertretungen und kollektiven Maßnahmen. Das „Zentrum Zukunft der Arbeitswelt“ (ZZA) fungiert bundesweit als koordinierendes Zentrum und bildet die Austauschplattform sowie den Transferkanal für das Programm „Zukunftszentren”.
Unter dem Titel „Fit für den Wandel: Mit digitalen und KI-Anwendungen dem Fachkräftemangel begegnen“ wer-den die Zukunftszentren auf der 1. Arbeitspolitischen Jahrestagung über die Ergebnisse des zurückliegenden Jahres berichten und Beispiele innovativer Ansätze der Unterstützung von KMU bei der Gestaltung des digitalen, ökologi-schen und demografischen Wandels präsentieren.
Agenda
Die bereits geplanten Programmpunkte können Sie hier herunterladen.
Referenten
Workshops
Parallel stattfindende Workshops über Themen der Zukunftszentren runden die Veranstaltung am Nachmittag ab. Nähere Informationen dazu erhalten Sie in Kürze. Bei Fragen wenden Sie sich gern an das Team vom Zentrum Zukunft der Arbeitswelt
Tel. 03423 – 6765303
E-Mail: zza@arbeitundleben.eu